Ergebnisse des Forschungsprojekts Ko-HAF   Abschlusspräsentation

Kooperatives Hochautomatisiertes Fahren!

Das Projekt Ko-HAF – kooperatives hochautomatisiertes Fahren – zielt auf den nächsten wesentlichen Schritt in Richtung autonomes Fahren, das hochautomatisierte Fahren bei höheren Geschwindigkeiten. Systeme der nächsten Generation sind dadurch charakterisiert, dass sie der Fahrer nicht mehr dauerhaft überwachen muss.

Mehr Infos zum Projekt

Arbeitspakete

Das Vorhaben Ko-HAF wurde in querschnittliche und applikationsspezifische Aktivitäten gegliedert. In den querschnittlichen Arbeitspaketen wird die Basis geschaffen für die Entwicklung, die Realisierung und die Evaluierung der innovativen kooperativen HAF-Funktionen.

AP1
Umfelderfassung und -repräsentation im Backend
(Safety Server)

AP1 Umfelderfassung und -repräsentation im Backend (Safety Server)

AP2
Lokalisierung und statisches Umfeldmodell
(Fahrzeug)

AP2 Lokalisierung und statisches Umfeldmodell (Fahrzeug)

AP3
Kooperative Fahrzeugführung und kontrollierbare Automation

AP3 Kooperative Fahrzeugführung und kontrollierbare Automation

AP4
Funktionsentwicklung für Normal- und Notbetrieb

AP4 Funktionsentwicklung für Normal- und Notbetrieb

AP5
Absicherung und Erprobung

AP5 - Absicherung und Erprobung

erfahren
kommunizieren
partizipieren

Sie möchten mehr über das Projekt Ko-HAF erfahren. Kontaktieren Sie uns.

 

Kontaktieren Sie uns!

Frisch aus dem Regal

Forschungsinformationen, Neuigkeiten aus dem Projekt, aktuelle Termine oder auch Veröffentlichungen von Mediadaten von Ko-HAF finden Sie in unserem Presse und Media Bereich.

"Projektziele erreicht!", fasst Projektkoordinator Dr. Andree Hohm von Continental die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Ko-HAF – Kooperatives...

Weiterlesen

Nun ist es soweit. Hier findet Ihr das Video zur Zwischenpräsentation des Projekts Ko-HAF 2017 aus dem Schloss Johannisburg in Aschaffenburg.

Weiterlesen

ERTICO – ITS Europe and Continental Automotive announced a strategic agreement between SENSORIS, the global standard for vehicle-to-cloud data format,...

Weiterlesen